Projekt

Ethik und Datenschutz

Hinweise zu Ethik und Datenschutz

Nachfolgend informieren wir Sie über ethischen Grundlagen der Vereinsarbeit und über die Erhebung und Verarbeitung von Daten der Besucherinnen und Besuchern dieser Website nach den Artikeln 13 und 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Die Ausführungen sind wie folgt gegliedert:

1.Ethik und Datenschutz im Umgang mit Zeitzeuginnen, Zeitzeugen und Interviewdaten

1.1 Allgemeines
1.2 Das Verhältnis zwischen dem Verein und den Interviewten
1.3 Der Umgang des Vereins mit den Interviews
1.4 Das Verhältnis zwischen dem Verein und Dritten

2. Erhebung und Verarbeitung von Daten der Besucherinnen und Besuchern dieser Website

2.1 Allgemeines
2.2 Name und Anschrift des Verantwortlichen
2.3 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
2.4 Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschungs- und Widerrufsrecht
2.5 Löschung der personenbezogenen Daten
2.6 Besuchsstatistik mit Matomo / Cookies
2.7 Sicherheitshinweis

3. Änderungen

1. Ethik und Datenschutz im Umgang mit Zeitzeuginnen, Zeitzeugen und Interviewdaten

1.1 Allgemeines

Lebensgespräche e.V. bewahrt lebensgeschichtliche Erinnerungen vorwiegend von Seniorinnen und Senioren mit Hilfe von Interviews. Die Interviews werden archiviert. Das Archiv kann gemäß der Satzung für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke genutzt werden. Um unsere Ziele umsetzen zu können, sind wir auf das Vertrauen der Zeitzeuginnen, Zeitzeugen und ihrer Angehörigen in die Integrität des Vereins angewiesen.

Nachfolgend erläutern wir, welche Standards unserem Umgang mit den Interviewten und den sensiblen Interviewdaten zugrunde liegen.

1.2 Das Verhältnis zwischen dem Verein und den Interviewten

Respektvoller Umgang mit den Interviewten
Ein zentrales Anliegen des Vereins ist die Einbindung älterer Menschen in ein Sinn stiftendes Projekt. Die Befragten sollen Zuwendung und soziale Kontakte erhalten. Daher ist es für den Verein oberstes Prinzip mit den Interviewten respektvoll umzugehen - vor, während und nach dem Interview.
Dazu gehört, dass dem Interview ein Vorgespräch voraus geht. In diesem informieren wir über die Ziele des Vereins und mögliche Nutzungen des Interviews. Während des Gesprächs gilt es, eine angenehme Atmosphäre herzustellen. Auf körperliche Gebrechen ist Rücksicht zu nehmen. Provozierende und verletzende Fragen sind zu unterlassen.\\ Nach dem Gespräch steht der Verein jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. Die interviewte Person erhält ein Dokument, das ihre Erinnerungen für Angehörige, Freunde und für sie selbst bewahrt.
Diese und weitere Verhaltensregeln, die den respektvollen Umgang mit dem Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sicherstellen, finden Eingang in den Leitfaden für Interviewführung und -vorbereitung, die der Verein für Interviews nutzt.

Übertragung der Nutzungsrechte von den Interviewten auf den Verein
Um eine Nutzung des Interviews durch den Verein zu ermöglichen, übertragen Interviewte in einer schriftlichen Erklärung die Nutzungsrechte an dem Interview auf den Verein.

In der Erklärung können sie die Nutzungsrechte wie folgt einschränken:

  • Verpflichtung des Vereins auf Anonymisierung der Person bei Nutzung des Interviews
  • Beschränkung der Nutzung auf wissenschaftliche Zwecke

Darüber hinaus dient die Erklärung auch der Information der Interviewten über

  • die Kontaktdaten des Vereins
  • ihr Recht, die Einverständniserklärung zu widerrufen
  • die Zwecke der Nutzung
  • eine mögliche Weitergabe an Dritte
  • den Umgang mit dem Interview nach einer Auflösung des Vereins

1.3 Der Umgang des Vereins mit den Interviews

Gespeicherte Daten
Der Verein speichert im Rahmen der Interviewtätigkeit folgende Daten mit Bezug zur interviewten Person:

  • das Interview in digitaler Form (in der Regel im Audioformat)
  • eine Transkription des Interviews in digitaler Form (optional)
  • weitere vom Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zur Verfügung gestellte Materialien (z.B. Fotos, Dokumente) (optional)
  • Zusammenfassung und Schlagworte des Interviews
  • Stammdaten (Name, Adresse, Geburtsjahr, Telefonnummer)

Umgang mit Interview, Transkription und weiteren bereitgestellten Materialien
Der Verein legt großen Wert auf Datensicherheit. Der Vorstand bewahrt die Interviews auf. Er achtet darauf, dass Dritte die Interviews nicht unbefugt einsehen, kopieren oder verändern können. Dies gilt im gleichen Maß für die Interviewaufnahmen, ihre Abschriften und weitere durch die Interviewten zur Verfügung gestellten Daten. Die Interviews sind nicht frei zugänglich, auch nicht im Internet.

Recherche im Internet über Zusammenfassung und Schlagworte
Auf der Internetseite des Vereins werden Zusammenfassung und Schlagworte der Interviews veröffentlicht, um eine Recherche im Archiv zu ermöglichen. Die Interviewten bleibt anonym. Zur besseren Einordung des Interviews wird lediglich das Geburtsjahr der Interviewten angegeben.

Umgang mit Stammdaten
Die Stammdaten werden von den Interviews separiert aufbewahrt. Sie werden ausschließlich für notwendige Kontaktaufnahmen mit den Interviewpartnerinnen und -partnern verwendet.

Nutzung der Interviews
Der Verein kann die Interviews für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke nutzen. Für kulturelle Zwecke nur, soweit sie von den Zeitzeuginnen und Zeitzeugen hierfür freigegeben wurden. Kulturelle Nutzungen können zum Beispiel sein: Internet- und Radiopräsentationen, Lesungen, Publikationen. Die kulturelle Nutzung erfolgt ausschließlich durch den Verein selbst oder im Rahmen von Kooperationen des Vereins mit Dritten, zum Beispiel lokalen Geschichtsgruppen oder Stadtteilbüros. Der Verein bleibt verantwortlich für die Verwendung der Gespräche.

Was der Verein mit der Nutzung beabsichtigt und was nicht
Ziel der kulturellen Nutzung ist es, Geschichte, sei es Kulturgeschichte, sei es lokale Geschichte, sei es Herrschaftsgeschichte durch Alltagserzählungen erfahrbar zu machen. Zudem soll, zum Beispiel durch Lesungen, Kommunikation gefördert werden: Kommunikation unter den Bewohnern einer Siedlung, eines Stadtteils einer Stadt; Kommunikation zwischen den Generationen; Kommunikation zwischen Alteingesessenen und Zugewanderten. Der Verein vertritt ein Geschichtsbild, das nicht ausgrenzt.
Der Verein führt seine Projekte unter Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und in den Interviews erwähnten Dritten durch. Niemand wird diffamiert oder lächerlich gemacht.

Zugang zu den Interviews
Vereinsmitglieder haben Zugang zu den Interviews zu folgenden Zwecken:

  • Transkription
  • Erstellung von Zusammenfassungen und Verschlagwortung

Jedes Mitglied hat zudem Zugang zu allen von ihm geführten Interviews. Vorstandsmitglieder haben Zugang zu allen Interviews.

1.4 Das Verhältnis zwischen dem Verein und Dritten

Die Regeln für die wissenschaftliche Nutzung des Archivs
Die Interviews können mit begründetem Interesse für wissenschaftliche Forschung genutzt werden.
Benutzerinnen und Benutzer nehmen die nachfolgend aufgeführte Benutzungsordnung des Zeitzeugenarchivs zur Kenntnis und stimmen ihr zu.

I. Alle Interviews des Archivs sind Dritten für wissenschaftliche Zwecke zugänglich.

II. Benutzerinnen und Benutzer beantragen in schriftlicher Form die Nutzung eines Interviews. Sie erläutern den Verwendungszweck des Interviews. Sie akzeptieren die in der Benutzungsordnung festgelegten Regeln für den Umgang mit den Inhalten des Archivs.

III. Der Verein hat das Recht, nach Prüfung eines Anliegens die Freigabe zu verweigern. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn Zweifel am Forschungszweck oder an der wissenschaftlichen Verwendung der Materialien bestehen.

IV. Die Aufnahmen inklusive aller zusätzlichen Materialien werden soweit möglich als Kopie in digitaler Form weiter gegeben. Es werden keine Originaldokumente außer Haus gegeben, z.B. Fotos, Briefe, Zeitungsartikel.

V. Aus den Interviews dürfen Gesprächsteile in Textform in wissenschaftlichen Veröffentlichungen wiederverwendet werden. Alle Text- oder Tonstellen, die von den Nutzern aus den Interviews zitiert werden, sind mit einem Hinweis auf Lebensgespräche e.V. zu versehen. Das Copyright bleibt beim Verein.

VI. Die Verwendung von Tonaufnahmen ist nur mit expliziter schriftlicher Genehmigung des Vereins oder in Kooperation mit dem Verein gestattet.

VII. Bei jeder Nutzung des Archivs durch Benutzerinnen und Benutzer, z.B. durch Zitierung von Textstellen, wird die Verpflichtung, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten, auf die Benutzerinnen und Benutzer übertragen. Die Benutzerinnen und Benutzer haften bei jeder Verwendung im Falle einer Verletzung des Datenschutzes oder von Persönlichkeitsrechten gegenüber den interviewten Personen und Dritten, die in den Interviews erwähnt werden.

Bei Schäden, die Dritten durch unbefugte Nutzung von Interviews entstehen, kommen weder der Verein noch seine Mitglieder auf.

VIII. Vorgaben des Vereins bezüglich der Anonymisierung der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wie auch dritter im Interview erwähnter Personen sind einzuhalten. Der Verein behält es sich in diesem Zusammenhang vor, einzelne Interviewpassagen, die seiner Meinung nach Datenschutz- und Persönlichkeitsrechte verletzen, zu sperren.

IX. Benutzerinnen und Benutzern ist vorbehaltlich Absatz V nicht gestattet, das Archivmaterial an Dritte weiterzugeben, zu vervielfältigen oder im Rahmen der Nutzung inhaltlich zu verändern, zum Beispiel durch Umschnitte.

X. Alle erhaltenen digitalen Materialien sind durch die Benutzerinnen und Benutzer sicher aufzubewahren und spätestens drei Monate nach Erhalt zu löschen.

Weitergabe von Stammdaten an Dritte
Eine Weitergabe persönlicher Daten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen (Telefonnummer/Adresse) an Dritte, zum Beispiel Forscher, die ein vertiefendes Interview führen wollen, erfolgt nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Interviewten.

Tätigwerden von Hilfspersonen
Nach §2 der Satzung „kann sich der Verein Hilfspersonen gemäß §57 Absatz 1 AO bedienen“, um seine Satzungszwecke zu erfüllen. Hilfspersonen können auf dieser Grundlage zum einen Interviews führen und diese dann weiterverarbeiten. Zum anderen kann der Verein Ihnen Interviews, die sie selbst nicht durchgeführt haben, zur Transkription oder Verschlagwortung weitergegeben. Details regelt eine vertragliche Vereinbarung zwischen Verein und Hilfsperson.

Was passiert mit den Interviews, wenn sich der Verein auflöst
Laut Satzung geht im Falle einer Auflösung der Besitz des Vereins an die Universität Hamburg.

2. Erhebung und Verarbeitung von Daten der Besucherinnen und Besuchern dieser Website

2.1 Allgemeines

Im Folgenden informieren wir Sie gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutzgrundverordnung „DSGVO“) über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite.

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO, nach der Ihnen bestimmte Rechte zustehen, die im Abschnitt 2.3 „Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschungs- und Widerrufsrecht“ dargelegt sind.

Die Definitionen der verwendeten datenschutzrechtlichen Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“, „personenbezogene Daten“ oder „Betroffene“ finden Sie in Art. 4 der DSGVO.

2.2 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist:
Lebensgespräche e.V.
c/o Matthias Lentze
Rittershausstraße 27
44137 Dortmund
kontakt@wir-sind-zeitzeugen.de

2.3 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Beim Besuch der Website
Wir, bzw. die Hostsharing e.G. als unser Hostinganbieter, erheben Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • der Name der abgerufenen Datei,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp
  • das Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
  • der anfragende Provider

Wir können diese Daten Ihrer Person nicht zuordnen, führen diese auch nicht mit Daten aus anderen Quellen zusammen, und geben sie auch nicht an Dritte weiter.
Die Server der Hostsharing e.G., einer Genossenschaft mit Sitz in Hamburg, stehen in Rechenzentren in Frankfurt am Main und Berlin.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von 48 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist es, die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten.
Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website für den Betrieb unserer Seite zwingend erforderlich ist, besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website den Analysedienst Matomo ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie in Abschnitt 2.6.

Daten über das Kontaktformular
Weitergehende personenbezogene Daten, wie z.B. Namen, Postanschrift oder E-Mail-Adresse werden nur dann erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwas im Rahmen einer Anfrage über das Kontaktformular oder eine andere auf der Website angegebene Kontaktadresse des Vereins, machen.
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur, um ihre jeweils damit zum Ausdruck gebrachten Anliegen bearbeiten zu können. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zur Beantwortung der Anfrage erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2.4 Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschungs- und Widerrufsrecht

Sie haben das Recht,

  • gem. Art. 15 DSGVO jederzeit Auskunft zu verlangen, ob und in welcher Form personenbezogene Daten von Ihnen von uns verarbeitet werden und ob diese in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO unterreicht zu werden;
  • gem. Art. 16 DSGVO auf unverzügliche Berichtigung, sofern ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind;
  • gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gem. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten, die Verarbeitung unrechtmäßig, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen;
  • gem. Art 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu beschweren, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt;
  • gem. Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns übermittelt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gem. 21 DSGVO im Falle der Verarbeitung von Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art 6 Abs 1 S.1 lit f DSGVO Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

    Hierzu schreiben Sie bitte mit Unterschrift an:
    Lebensgespräche e.V.
    c/o Matthias Lentze
    Rittershausstraße 27
    44137 Dortmund

2.5 Löschung der personenbezogenen Daten

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen (siehe 2.4), wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

2.6 Besuchsstatistik mit Matomo / Cookies

Wir verwenden die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Matomo verwendet für diese Analyse Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Folgende Daten werden verarbeitet

  • Browsertyp und die Browserversion,
  • das verwendete Betriebssystem,
  • das Land, von dem die Webseite besucht wurde,
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
  • die Anzahl der Besuche,
  • Verweildauer auf der Website.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen, werden an unseren Server (Standort in Deutschland, siehe Abschnitt 2.3) übertragen und dort gespeichert.
Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Logs mit den Daten der Nutzer werden nach spätestens 6 Monaten gelöscht.
Sollten Sie eine Browsererweiterung nutzen, die Werbeinhalte und Tracking-Dienste blockiert, respektieren wir dies selbstverständlich und unternehmen keinerlei Versuche, den Einsatz von Matomo auf unserer Seite zu verschleiern oder ihr Programm anderweitig in seiner Funktionsweise zu behindern. Cookies werden in diesem Fall nicht abgelegt und die Benutzung dieser Webseite wird nicht nachverfolgt. Weitere Hinweisfelder zur Verwendung von Cookies werden Ihnen ebenfalls nicht angezeigt.

Sollten Sie keinen Werbe- oder Tracking-Blocker verwenden, mit der Speicherung und anonymen Auswertung der Daten aus Ihrem Besuch aber trotzdem nicht einverstanden sein, können Sie der Speicherung und Nutzung jederzeit widersprechen. Wenn Sie nachfolgend per Mausklick der Verarbeitung der Daten widersprechen, wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Sollten Sie in Ihrem Internetbrowser Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass natürlich das Opt-Out-Cookie ebenfalls gelöscht wird. Bei einem weiteren Besuch unserer Webseite muss es daher erneut aktiviert werden.

⚠ <iframe style="border: 0; height: 200px; width: 600px;" src="https://auswertung.ak-loek.de/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=de&backgroundColor=ffffff&fontColor=&fontSize=14px&fontFamily=sans">⚠ </iframe>

2.7 Sicherheitshinweis

Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.

3. Änderungen

Aus gesetzlichen und/oder organisatorischen Gründen werden von Zeit zu Zeit Änderungen bzw. Anpassungen unserer Hinweise zum Datenschutz erforderlich sein. Bitte beachten Sie diesbezüglich die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzhinweise.

Mai 2018