Das Zeitzeugen-Archiv

Inhalte
In unserem Archiv befinden sich über 30 Stunden Interviewmaterial, die sich auf 30 Interviews verteilen. (Stand: März 2018)
Einige Interviews haben eine lebensgeschichtliche Dimension. In ihnen wird in der Regel ein großer zeitlicher und thematischer Bogen geschlagen. Andere Interviews befassen sich nur mit einem Zeitabschnitt oder einem für den Interviewpartner besonders wichtigen Thema seines Lebens, zum Beispiel der Kindheit im 2. Weltkrieg. Noch enger gesteckt ist der thematische und zeitliche Rahmen eines Interviews, wenn darin ausschließlich ein bestimmtes Ereignis zur Sprache kommt, zum Beispiel ein Bombenangriff im 2. Weltkrieg.
Ein Themenschwerpunkt des Archivs ist die Zeit des Nationalsozialismus.
Alle Interviews, die der Verein führt, werden als Audio- oder Videodatei Teil des Zeitzeugen-Archivs von Lebensgespräche e.V. Zu jeder Aufnahme existiert ein Datenblatt, das wichtige Kontextinformationen bereitstellt. Inhalte sind unter anderem das Datum des Interviews, das Geburtsjahr des Gesprächspartners, die Länge der Aufnahme, eine Zusammenfassung des Interviews sowie die Information, ob eine Abschrift (Transkription) des Interviews vorliegt.
Im Datenblatt werden zudem in verschiedenen Listen die Zeiten, Orte und Themen aufgeführt, über die in dem Interview gesprochen worden ist. Den Übersichten zugrunde liegt die Verschlagwortung des Gesprächs, die der Interviewer vornimmt.
Für die zeitliche Verschlagwortung nutzt der Interviewer folgende Auswahlliste:1919-1933, 1933-45, 1945-1949, 1950-1959, 1960-1969. 1970-1979, 1980-1989, 1990-1999, 2000-2009, 2010-2013. Als Orte können Städte, Gemeinden und Regionen verschlagwortet werden, nicht jedoch Ortsteile von Städten. Für die thematische Verschlagwortung nutzt der Interviewer einen ungefähr 50 Auswahlmöglichkeiten umfassenden Themenkatalog und einen kleineren Katalog zum Themenschwerpunkt NS-Zeit. Die NS-Themen werden im Datenblatt in einer separaten Liste aufgeführt.
Darüber hinaus kann der Interviewer für eine feinere thematische, örtliche und zeitliche Beschreibung des Gesprächs freie Schlagwörter vergeben. Die freien Schlagworte werden im Datenblatt ebenfalls separat ausgewiesen.
Recherche
Das Archiv können Sie auf dieser Seite über die vertikale Navigationsleiste rechts neben diesem Text nach Themen, Zeiten und Orten durchsuchen. Für die Suche stehen die vier Auswahlkataloge „Thema“, „Themenschwerpunkt NS-Zeit, “Zeit“ und Ort“ zur Verfügung. Die "Erweiterte Suche" ermöglicht eine kombinierte Suche von Themen, Zeiten und Orten. Zudem können Suchbegriffe in ein Freitextfeld eingegeben werden. Durchsucht wird dann die Liste der durch die Interviewer frei vergebenen Schlagworte.
Wichtig: Die Recherche führt nicht zu den Interviews. Einsehbar sind lediglich die Inhalte des zum Interview gehörigen Datenblattes.
Zugang zu den Interviews
Zugang zu den Interviews erhalten Wissenschaftler und wissenschaftlich Interessierte mit einer konkreten Forschungsabsicht. Um die Freigabe für ein Gespräch zu erhalten, bedarf es einer schriftlichen Anfrage an den Verein. Bei Interesse an einem Gespräch schreiben Sie uns an über das Kontaktformular auf unserer Internetseite oder direkt an kontakt@wir-sind-zeitzeugen.de. Geben Sie die Kennziffer des Interviews an und erläutern Sie kurz den Nutzungszweck.