Interview
Die vollständigen Daten des Interviews:
Teilnehmer: | Frau_AAA (geb.: 1930) |
Titel: | Kinderlandverschickung in Oberaudorf 1943/Öffentliche Verkehrsmittel in Dortmund 1930er Jahre bis 1950er Jahre |
Themen: | Großstadt, Ernährung, Wohnen, Dorf, Haushalt, Spiel, Familie, Verkehr, Freundschaft, Reisen, Erlebnisse, Moral, Schule, Naturnahe Berufe |
Themenschwerpunkt Nationalsozialismus: | BDM/HJ, Luftangriffe, Kinderlandverschickung, NS-Reflexionen |
Schlagwörter: | Dortmund Straßenbahnlinien 2, 3 und 8, Straßenbahnschaffner, Winter 1953, Castrop-Rauxel Habinghorst, Fahrkartenverkauf, Dortmund Hauptbahnhof, Straßenbahnschaffnerinnen und Straßenbahnfahrerinnen im Zweiten Weltkrieg, Zechenbusse, Jugend (im Nationalsozialismus), Dortmund Luftangriff 1943, Kinderlandverschickung (Lagerleben, Läuse, Holledau, Hopfenernte, Heimweh, Arbeit in der Landwirtschaft, Schulunterricht, BDM-Führerinnen, Essen, Trinken, Wanderungen, Freundschaft, Krieg als Gesprächsthema), NS-Zeit, Großstadt, Ernährung, Wohnen, Haushalt, Dorf, Spiel, Familie, Verkehr, Freundschaft, Reisen, Eindrückliche Erlebnisse, Moral, Werte, Schule, Naturnahe Berufe, BDM, Luftangriffe, NS-Reflexion |
Orte: | Dortmund [Nordrhein-Westfalen], Oberaudorf [Bayern], Bad Wiessee [Bayern], Holledau [Bayern], Castrop-Rauxel [Nordrhein-Westfalen] |
Jahrzehnte: | 1933-1945, 1945-1949, 1950-1959 |
Art: | Einzelinterview |
Länge in Minuten: | 53:42 |
Aufnahmejahr: | 2011 |
Medientyp: | Audio |
Transkription: | nein |
Weitere Informationen: | Die Zeitzeugin hat weitere Gespräche mit Lebensgespräche e.V geführt: ID 2 Kindheit in Berghausen (Wittgenstein) in den 1930er und 1940er Jahren; ID 4 Dortmund-Lindenhorst in den 1930er und 1940er Jahren; ID 5 Kindheitserlebnisse im 2.Weltkrieg; ID 11 Das Ende des 2. Weltkriegs in Berghausen (Wittgenstein) |
Beschreibung: Im ersten Teil dieses Gesprächs berichtet die Zeitzeugin von ihren Erinnerungen an den öffentlichen Personennahverkehr in Dortmund in den 1930er Jahren, 1940er Jahren und 1950er Jahren. Der Beginn des Gesprächs dreht sich um die Dortmunder Straßenbahnen: um Streckenführung, Design, Straßenbahnfahrerinnen und -schaffnerinnen im 2.Weltkrieg und an Kinderstreiche in der Bahn. Dann wird ausführlich eine Fahrt geschildert im Winter 1953 von Dortmund nach Habinghorst in Castrop-Rauxel mit der Straßenbahnlinie 2. Die Zeitzeugin beschreibt zudem, wie und wo im Dortmunder Bahnhof Fahrkarten verkauft wurden und erinnert sich an die Zechenbusse, die das Stadtbild mit prägten.
Der zweite Teil des Interviews thematisiert den Aufenthalt der Zeitzeugin in Oberaudorf in Bayern von Mai bis September 1943 im Rahmen der Kinderlandverschickung. Erzählt wird von der Organisation der Gruppe durch BDM-Führerinnen, vom Lagerleben, von den alltäglichen Aktivitäten, vom Unterricht, von der Arbeit in der Hopfenernte in der Holledau und vom Heimweh. Besonders eindringlich schildert die Zeitzeugin ihre Fahrt vom Land nach Dortmund einen Tag vor der Abreise in die Kinderlandverschickung und einen Tag nachdem die Stadt von einem schweren Bombenangriff getroffen worden war. Die Zeitzeugin nimmt sich viel Zeit für Reflexionen über Freundschaften und bleibende Werte.
Bestellinformationen des Interviews: Bitte senden Sie die Nummer, den Dateinamen und die Namen der Teilnehmer, wenn Sie ein Interview bestellen möchten. Diese Informationen werden benötigt, damit Ihnen auch sicher das richtige Interview zur Verfügung gestellt wird. Bestellen können Sie das Interview über das Mailformular auf der Seite Kontakt.
Nummer des Interviews: | 6 |
Dateiname des Interviews: | 2011_2-Frau_AAA.mp3 |
Teilnehmer des Interviews: | Frau_AAA |