Interview
Die vollständigen Daten des Interviews:
Teilnehmer: | Frau_AAG (geb.: 1924) |
Titel: | Lebenserinnerungen Teil 1 |
Themen: | Großstadt, Wohnen, Dorf, Verbrechen, Sport, Kultur, Ehe, Vereinsleben, Familie, Verkehr, Geschlechterverhältnis, Erlebnisse, Modernisierung, Moral, Schule, Studium, Bildungswesen, Angestellte, Öffentlicher Dienst, Beamte, Verkehr und Transportwesen |
Themenschwerpunkt Nationalsozialismus: | Kriegserlebnisse, Reichsarbeitsdienst, Luftangriffe, Zwangsarbeit, NS-Reflexionen, Besatzungszeit, NS-Justiz, Kriegsende |
Schlagwörter: | Kindheit (in der Weimarer Republik), Jugend (im Nationalsozialismus), Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit (Zweiter Weltkrieg), Razzia, RAD, Straßenbahnschaffnerin (Zweiter Weltkrieg), Stadtleben, Flakhelferin, Flugabwehr, Cafe Uhlandeck, Kampfhandlungen (Zweiter Weltkrieg), Endphaseverbrechen, Siegen-Weidenau, Siegen-Birlenbach, Fahrrad, Zwangsarbeiter, Soldaten, Strafprozess, Gericht, Gefängnis, Lernen, Deutsche Oper Berlin, Johannes Heesters, Sportabzeichen, Turnverein Jahn, Reichssportfeld, Studentenleben, Postangestellte, Briefsortiererin, Geldbotin, Lehrerin, Frauen im Beruf, Siegen-Klarfeld, Landleben, Arbeit, Krieg, Landwirtschaft, NS-Zeit, Eltern, Großstadt, Wohnen, US-amerikanische Besatzungszeit (Zweiter Weltkrieg), Dorf, Verbrechen, Sport, Kultur, Ehe, Vereinsleben, Familie, Verkehr, Studium, Schule, öffentlicher Dienst, Beamte, Kriegserlebnisse, Reichsarbeitsdienst, Luftangriffe, Zwangsarbeit, Besatzungszeit, Kriegsende 1945 |
Orte: | Siegen [Nordrhein-Westfalen], Raesfeld [Nordrhein-Westfalen], Berlin, Marburg [Hessen] |
Jahrzehnte: | 1918-1933, 1933-1945, 1945-1949, 1950-1959, 1960-1969 |
Art: | Einzelinterview |
Länge in Minuten: | 94:26 |
Aufnahmejahr: | 2011 |
Medientyp: | Audio |
Transkription: | nein |
Weitere Informationen: | Die Zeitzeugin hat in zwei Gesprächen ihr Leben erzählt. Teil 2 des Interviews: ID 19, Lebenserinnerungen Teil 2 |
Beschreibung: Die Erinnerungen der Zeitzeugin aus Siegen reichen in diesem Gespräch von der Weimarer Republik über den Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg bis in die Nachkriegszeit und 50er Jahre. Zu Beginn erinnert sie sich an ihre Zeit beim Reichsarbeitsdienst (RAD) (1942-1943), die sie unter anderem als Straßenbahnschaffnerin in Berlin und beim Flakdienst in Raesfeld (nördlich des Ruhrgebiets) verbrachte. Sie schildert ihre Erlebnisse während der letzten Kriegstage in und um Siegen einschließlich der Eroberung des heutigen Siegener Stadtteils Birlenbach durch amerikanische Truppen.
Plastisch geschildert werden zum Beispiel Besuche verschiedener Kulturbetriebe wie der Berliner Oper, Eindrücke von den Straßenbahnfahrten durch Berlin, das Ablegen des Sportabzeichens auf dem Reichssportfeld, die Sportprüfungen während der Studienzeit in Marburg, ein Bombenangriff auf Raesfeld und der erste Kontakt mit amerikanischen Soldaten. Besonders eindrücklich in Erinnerung ist der Zeitzeugin das Bild eines öffentlich vermutlich als Verräter aufgehängten Zivilisten in Weidenau (heute zur Stadt Siegen gehörig) kurz vor Einmarsch der Amerikaner und ein Strafprozess gegen ihre Mutter.
Einen zweiten Schwerpunkt des Gesprächs bildet der berufliche Werdegang der Zeitzeugin angefangen bei ihrer Ausbildung zur Sportlehrerin in Marburg am Ende des 2. Weltkriegs über ihre Anstellung bei der Post in Siegen nach dem Krieg bis zur späten Aufnahme in den Schuldienst.
Die Nachkriegszeit wird lebendig in der Schilderung ihrer Tätigkeit als Briefsortiererin und Geldbotin bei der Post und ihrer Probleme als Mutter kleiner Kinder in den Schuldienst zu gelangen.
Die Darstellung der Ereignisse erfolgt chronologisch. In einem zweiten Teil geht die Zeitzeugin auf Nachfragen ein.
In einem kurzen dritten Gesprächsabschnitt vermittelt die Zeitzeugin Impressionen aus ihrer frühen Kindheit im ländlichen und städtischen Siegen.
Die Zeitzeugin reflektiert viele Ereignisse. Sie spricht über Motivationen, Empfindungen und die moralischen Fragen, die das Erlebte aufwirft.
Bestellinformationen des Interviews: Bitte senden Sie die Nummer, den Dateinamen und die Namen der Teilnehmer, wenn Sie ein Interview bestellen möchten. Diese Informationen werden benötigt, damit Ihnen auch sicher das richtige Interview zur Verfügung gestellt wird. Bestellen können Sie das Interview über das Mailformular auf der Seite Kontakt.
Nummer des Interviews: | 14 |
Dateiname des Interviews: | 2011_10-Frau_AAG.mp3 |
Teilnehmer des Interviews: | Frau_AAG |