Interview
Die vollständigen Daten des Interviews:
Teilnehmer: | Frau_AAF (geb.: 1925) |
Titel: | Lebenserinnerungen Teil 1 |
Themen: | Großstadt, Wohnen, Spiel, Liebe, Ehe, Familie, Freundschaft, Reisen, Geschlechterverhältnis, Krankheit, Geselligkeit, Tod, Leben im Alter, Schule, Studium, Angestellte, Gesundheitswesen |
Themenschwerpunkt Nationalsozialismus: | Kriegserlebnisse, Reichsarbeitsdienst, Kinderlandverschickung, NS-Reflexionen, Kriegsende |
Schlagwörter: | Kindheit (in der Weimarer Republik), Inflation (in der Weimarer Republik), Familienleben, Eltern, Großeltern, Trauer, Mehrgenerationenwohnen, Jugend (im Nationalsozialismus), NS-Zeit, Bielefeld Oberschule Auguste Viktoria, Radio, Zweiter Weltkrieg, RAD, Ritterkreuzträger, Abiturfeier, Hitlerjungen, Krieg, Kampfhandlungen (Zweiter Weltkrieg), Nachkriegszeit (Zweiter Weltkrieg), Arbeit, Universität, Fackelzug an Universität Tübingen (Nachkriegszeit), Professorenschaft, MTA, Medizinisch-Technische-Assistenz, Frauen im Beruf, Hygiene-Institut, Urlaub, Parkinson, Hochschule, Stadtleben, Großstadt, Wohnen, Spiel, Liebe, Ehe, Familie, Freundschaft, Krankheit, Reisen, Geschlechterverhältnis, Geselligkeit, Tod, Leben im Alter, Schule, Studium, Angestellter, Gesundheitswesen, Reichsarbeitsdienst, Kriegserlebnisse (Zweiter Weltkrieg), Kinderlandverschickung, NS-Reflexionen, Kriegsende 1945 (Zweiter Weltkrieg) |
Orte: | Bielefeld [Nordrhein-Westfalen], Münster [Nordrhein-Westfalen], Bremen [Bremen], Tübingen [Baden-Württemberg], Melle [Niedersachsen], Wessobrunn [Bayern] |
Jahrzehnte: | 1918-1933, 1933-1945, 1945-1949, 1950-1959, 1960-1969, 1970-1979, 1980-1989, 1990-1999, 2000-2013 |
Art: | Einzelinterview |
Länge in Minuten: | 31:23 |
Aufnahmejahr: | 2011 |
Medientyp: | Audio |
Transkription: | ja |
Weitere Informationen: | Die Zeitzeugin hat in zwei Gesprächen ihr Leben erzählt. Teil 2 des Interviews: ID 13 Lebenserinnerungen Teil 2. Der Fackelzug an der Universität Tübingen ist ebenfalls in Teil 2 der Erinnerungen Thema. |
Beschreibung: In diesem Interview erzählt die Zeitzeugin aus verschiedenen Abschnitten ihres Lebens. Das Gespräch beginnt und endet mit Erinnerungen an die Kindheit in Bielefeld in den 1920er Jahre und zu Beginn der 1930er Jahre. Diese beinhalten lebendige Porträts der Eltern und Großeltern sowie skizzenhafte Darstellungen des Zusammenlebens der Familie in ihrer Wohnung. Dazwischen berichtet die Zeitzeugin von ihrer Schulzeit, ihrer Tätigkeit als Aufsichtsperson in der Kinderlandverschickung in Bayern, ihrer Zeit beim Reichsarbeitsdienst in Altenmelle bei Osnabrück, ihrem MTA-Studium in Tübingen, ihrer Tätigkeit am Hygiene-Institut in Bielefeld und ihrem Leben mit Ehemann und Kindern in Bielefeld, Münster und Bremen.
Bestellinformationen des Interviews: Bitte senden Sie die Nummer, den Dateinamen und die Namen der Teilnehmer, wenn Sie ein Interview bestellen möchten. Diese Informationen werden benötigt, damit Ihnen auch sicher das richtige Interview zur Verfügung gestellt wird. Bestellen können Sie das Interview über das Mailformular auf der Seite Kontakt.
Nummer des Interviews: | 12 |
Dateiname des Interviews: | 2011_8-Frau_AAF.mp3 |
Teilnehmer des Interviews: | Frau_AAF |